Susanne Hierl

Mitglied des Bundestages

Wahlkreis Amberg | Amberg-Sulzbach | Neumarkt i.d.OPf.

Bundestagswahlkampf 2025

Lernen Sie mich besser kennen und begleiten Sie mich im Bundestags­­Wahlkampf 2025

Document
AM
23.
02.
2025
WÄHLEN

Wollen Sie mehr über mich erfahren, so besuchen Sie gerne meine Homepage oder schauen Sie mal nach meinen Social Media Aktivtäten.

Kommen Sie gerne an den Infoständen vorbei und kommen Sie persönlich mit mir ins Gespräch:

    • 10. Januar 2025, 16.00 Uhr, Infostand Glühwein am Rathaus, Auerbach
    • 18. Januar 2025, 09.30 Uhr – 12.30 Uhr, Infostand in Amberg, Krambrücke Innenstadt
    • 25. Januar 2025, 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, Infostand in Neumarkt, Rathausplatz
    • 01. Februar 2025, 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, Infostand in Neumarkt, Rathausplatz
    • 13. Februar 2025, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr, Infostand in Dietfurt, Wochenmarkt am Rathausplatz
    • 14. Februar 2025, 13:30 Uhr – 17.00 Uhr, Infostand in Parsberg, Bauernmarkt am Stadtplatz
    • 15. Februar 2025, 08.00 Uhr – 12.30 Uhr, Infostand in Vilseck, Vor Edeka, Amberger Str. 2
    • 15. Februar 2025, 08.30 Uhr – 12.30 Uhr, Infostand in Gebenbach, Vor Bäckerei Kredler, Hauptstr. 7
    • 15. Februar 2025, 09.30 Uhr – 12.30 Uhr, Infostand in Amberg, Krambrücke Innenstadt
    • 22. Februar 2025, 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, Infostand in Neumarkt, Rathausplatz

    Impressionen wahlkampf Bundestag 2025

    Fragen und Antworten

    Diese Fragen höre ich immer wieder

    Wie groß ist IHR Wahlkreis 231 „Amberg“?

    Der Wahlkreis Amberg, für den ich zuständig bin, ist flächenmäßig größer als das Saarland.
    Er umfasst den Landkreis Neumarkt, den Landkreis Amberg-Sulzbach und die kreisfeie Stadt Amberg.

    Wie sieht der Alltag einer Bundestagabgeordneten aus?

    Ca. 21 Wochen im Jahr verbringe ich in Berlin. In dieser Zeit haben wir Sitzungswochen. Die restliche Zeit bin ich im Wahlkreis unterwegs oder auf Reisen für meine Arbeit in den verschiedenen Ausschüssen.

    Während der Sitzungswoche in Berlin gibt es feststehende Termine, wie die Plenartage von Mittwoch bis Freitag und die Treffen in der Fraktion, Arbeitsgruppensitzungen oder Ausschusssitzungen. Dabei verändern sich die Themen ständig und werden beeinflusst von aktuellen politischen Entwicklungen. Wenn ich nicht an Plenarsitzungen teilnehme, dann führe ich Gespräche mit Experten, kümmere mich um Bürgeranfragen oder bereite mich auf Reden vor.

    Im Wahlkreis bin ich frei in meiner Terminplanung. Mir ist es wichtig, mich mit den Menschen im Wahlkreis auszutauschen, um über deren Herausforderungen informiert zu sein und die Themen nach Berlin mitzunehmen. So bin ich im Gespräch mit den Bürgermeistern, spreche mit Bürgern und auch Unternehmern. Weiter besuche ich Vereine, Behörden und Institutionen. Die Themen, die die Menschen bewegen nehme ich mit nach Berlin, um darauf aufmerksam zu machen bzw. um Lösungen herbeizuführen.

    Zu meinen Aufgaben gehört es auch, vor Ort präsent bei den Menschen zu sein und Feste und Jubiläen zu besuchen. Zu meinen Aufgaben gehört es auch, direkt vor Ort bei den Menschen zu sein, also auch Feste und Jubiläen zu besuchen. Dies zeigt meine Wertschätzung für die oft ehrenamtliche Arbeit, die dort geleistet wird. Es ist aber auch eine Gelegenheit für mich, mit verschiedenen Menschen ins Gespräch zu kommen und für sie ansprechbar zu sein – ganz ohne konkreten Anlass.

    Was habe ich die letzten drei Jahre während meiner ersten Wahlperiode gemacht?

    Ich habe die Zeit genutzt, um mich in Berlin intensiv mit den Themen, für die ich verantwortlich bin, auseinanderzusetzen und aktiv daran zu arbeiten. Weiter habe ich mir ein Netzwerk aufgebaut, um die Ansprechpartner für die Themen zu kennen, damit ich die Bürgerinnen und Bürger in vielen Fällen unterstützen kann.
    Ich habe die Ansprechpartner im Wahlkreis kennengelernt und mich mit den spezifischen Themen vertraut gemacht.
    Zu den verschiedensten Themen habe ich die Betroffenen zusammengebracht und Plattformen für Austausch geschaffen.

    Welche Kompetenzen braucht ein Bundestagsabgeordneter?

    Es gibt keine berufliche Voraussetzung, die ein Abgeordneter erfüllen muss, damit er für den Deutschen Bundestag kandidieren kann.

    Meine langjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik macht es mir leichter, die Problemstellungen der Bürgermeister und Landräte nachvollziehen zu können. Die Bürgermeister müssen mir die Grundlagen der Gemeindepolitik nicht erklären, das erleichtert vieles. Weiter kommt mir meine Ausbildung als Rechtsanwältin zugute. Ich bin es gewohnt, mich in neue Sachverhalte einzuarbeiten und über den Tellerrand hinauszuschauen.

    In meiner über 20-jährigen Berufserfahrung in einer international tätigen Beratungsgesellschaft habe ich viel mit dem deutschen Mittelstand zusammengearbeitet, daher ist mir der Umgang mit Unternehmern und deren Herausforderungen vertraut.

    Das alles waren gute Voraussetzungen, um mich gut in die Tätigkeit als Abgeordnete einzuarbeiten und auch schnell in die Themen zu kommen. Es hilft mir aber auch, mit meinem beruflichen Hintergrund Politik aus einer anderen Perspektive sehen zu können.

    Wie kann man in vielen Themen mitsprechen, woraus zieht man die Expertise in Themen?

    Bei der Komplexität der Themen ist es zeitlich nicht möglich, in allen Themenbereichen Expertin zu sein. Wenn mir das nötige Wissen fehlt, suche ich den Austausch mit Personen, die in den jeweiligen Bereichen besonders sachkundig sind. Das können Fachleute aus der Pflege, Unternehmer, Mitarbeiter von Unternehmen, Sachverständige oder beispielsweise Waldbesitzer sein. Darüber hinaus besteht ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit für mich aus Gesprächen. Diese helfen mir, zu verstehen, wie Prozesse ablaufen, welche Probleme bestehen, vor welchen Herausforderungen wir stehen und welche Lösungsansätze möglich sind. Dafür ist es wichtig, stets offen für neue Themen zu bleiben, die Bereitschaft zum Lernen zu haben und nicht nur auf ein einziges Thema fokussiert zu sein.

    Wie arbeitet der Deutsche Bundestag? Warum sitzen immer nur wenige Abgeordnete im Plenarsaal?

    Der Deutsche Bundestag ist ein Arbeitsparlament. Nicht alle Abgeordneten beschäftigen sich mit allen Themen, sondern die einzelnen Fragen werden in speziellen Ausschüssen diskutiert und vorab entschieden. Jeder Abgeordnete hat in der Regel ein bestimmtes Fachgebiet. Die Informationen und Argumente zu den verschiedenen Themen erhalten wir dann von den zuständigen Kollegen während der Fraktionssitzungen. Daher sind im Plenum meistens nur die Fachpolitiker anwesend, die sich mit den jeweiligen Themen befassen.

    Wie kann man in vielen Themen mitsprechen, woraus zieht man die Expertise in Themen?

    Bei der Komplexität der Themen ist es zeitlich nicht möglich, in allen Themenbereichen Expertin zu sein. Wenn mir das nötige Wissen fehlt, suche ich den Austausch mit Personen, die in den jeweiligen Bereichen besonders sachkundig sind. Das können Fachleute aus der Pflege, Unternehmer, Mitarbeiter von Unternehmen, Sachverständige oder beispielsweise Waldbesitzer sein. Darüber hinaus besteht ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit für mich aus Gesprächen. Diese helfen mir, zu verstehen, wie Prozesse ablaufen, welche Probleme bestehen, vor welchen Herausforderungen wir stehen und welche Lösungsansätze möglich sind. Dafür ist es wichtig, stets offen für neue Themen zu bleiben, die Bereitschaft zum Lernen zu haben und nicht nur auf ein einziges Thema fokussiert zu sein.

    Wie arbeitet der Deutsche Bundestag? Warum sitzen immer nur wenige Abgeordnete im Plenarsaal?

    Der Deutsche Bundestag ist ein Arbeitsparlament. Nicht alle Abgeordneten beschäftigen sich mit allen Themen, sondern die einzelnen Fragen werden in speziellen Ausschüssen diskutiert und vorab entschieden. Jeder Abgeordnete hat in der Regel ein bestimmtes Fachgebiet. Die Informationen und Argumente zu den verschiedenen Themen erhalten wir dann von den zuständigen Kollegen während der Fraktionssitzungen. Daher sind im Plenum meistens nur die Fachpolitiker anwesend, die sich mit den jeweiligen Themen befassen.

    Was macht ein Abgeordneter, wenn er nicht im Plenum ist?

    Wenn ich nicht im Plenum bin, dann bereite ich mich auf Reden vor, führe Gespräche mit Sachverständigen / Experten zu meinen Berichterstatterthemen in Berlin und setze meine Schwerpunkte und Themen aus dem Wahlkreis um. Ich treffe Besucher, spreche mit Schülern über das Thema Demokratie und wie unser Parlament funktioniert.

    In welchen Ausschüssen arbeite ich mit?

    Ich bin Mitglied in verschiedenen Ausschüssen des Deutschen Bundestages, was exemplarisch zeigt, wie umfangreich die von mir bearbeiteten Themenfelder sind.
    Im Rechtsausschuss beschäftige ich mich mit den verschiedenen Rechtsthemen, wie zum Beispiel dem Familienrecht, dem Selbstbestimmungsgesetz, der Änderung des Namensrechts oder Scheinvaterschaften und Kinderehen. Als Berichterstatterin der Unionsfraktion für Familienrecht im Rechtsausschuss setze ich mich in diesem Ausschuss für ein lebensnahes Familienrecht ein.
    Im Unterausschuss Europarecht Beraten wir über rechtspolitische Vorhaben auf Umsetzungsebene der Europäischen Union. Hier begleite ich den Prozess der europäischen Gesetzgebung und vertrete dabei die deutschen Interessen. Außerdem bin ich Mitglied in der Enquete-Kommission Afghanistan, die den deutschen Afghanistaneinsatz von 2001-2021 untersucht, und den vernetzten Ansatz der deutschen Sicherheitspolitik umsetzt.

    Außerdem arbeite ich für die interkulturellen und internationalen Beziehungen im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und bin die Berichterstatterin für die Deutschen Auslandsschulen.
    Des Weiteren bin ich stellvertretendes Mitglied im Finanzausschuss und im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

    Wie viele Mitarbeiter hat ein Bundestagsabgeordneter?

    Jeder Bundestagsabgeordnete hat ein monatliches Budget für die Bezahlung von Mitarbeitern und kann in diesem Rahmen ein Team beschäftigen. In Berlin habe ich zwei Vollzeitmitarbeiter und eine Teilzeitkraft. In meinem Wahlkreis beschäftige ich zwei Teilzeitkräfte in den Wahlkreisbüros sowie eine Vollzeitkraft, die mit mir während der Wahlkreiswochen in Berlin arbeitet.
    Die Mitarbeiter sind hauptsächlich dafür zuständig, die Ausschüsse vorzubereiten, Themen mit anderen Teams abzustimmen, Termine zu organisieren, Reden zu recherchieren und den Schriftverkehr zu übernehmen.

    Stimmt es, dass ...

    Bundestagsabgeordnete einen Fahrer haben?
    Bundestagsabgeordnete haben keinen eigenen Fahrer. Allerdings steht den Bundestagsabgeordneten für die Ausübung ihres Mandates ein Fahrservice in Berlin zur Verfügung, der bei Bedarf genutzt werden kann. Im Wahlkreis fahre ich selbst mit meinem privaten PKW.

    Bundestagsabgeordnete eine Wohnung in Berlin gestellt bekommen?
    Das ist nicht korrekt. Jeder Abgeordnete muss sich selbst um seine Unterkunft kümmern. Wir erhalten dazu eine Pauschale, aus der wir unsere Unterkunftskosten bestreiten können. Es gibt Kollegen, die im Hotel wohnen, andere haben eine Wohnung. Es soll auch Kollegen geben, die in ihrem Büro übernachten.

    alle Bundestagsabgeordnete Personenschutz haben?
    In Deutschland ist das Bundeskriminalamt (BKA) für den Schutz von Mitgliedern der Verfassungsorgane zuständig. Im Falle einer Gefährdungslage schützt das BKA anlassbezogen besonders gefährdete Personen, die sogenannten Schutzpersonen. Dies ist aber die Ausnahme.

    alle Abgeordnete nach Berlin fliegen?
    Die Anreise kann jeder Abgeordneter selbst gestalten. Ich bevorzuge persönlich den Zug, da ich hier in Ruhe arbeiten kann und entspannt ankomme.

    Abgeordnete überproportional viel Geld verdienen?
    Die Vergütung von Abgeordneten unterteilt sich in zwei Komponenten, die steuerpflichtigen Bezüge und eine steuerfreie Pauschale. Die Bezüge der Abgeordneten sind transparent und für jedermann nachvollziehbar. Sie können diese abrufen unter Deutscher Bundestag – Aufwandsentschädigung. Unsere Diäten versteuern wir wie alle anderen Steuerpflichtigen.

    Neben unseren Bezügen erhalten wir eine steuerfreie Pauschale, mit der wir unsere Büros im Wahlkreis, die Unterkunft in Berlin und v. a. die Mobilität im Wahlkreis bestreiten. Die Höhe der Pauschale können Sie hier abrufen:

    Sie wollen noch mehr über meine Arbeit informieren?

    Dann besuchen Sie meine Homepage www.susanne-hierl.de

    Oder kommen Sie gerne an den Infoständen vorbei und sprechen mich direkt an.

    Social Media beiträge

    ➡️Der letzte #Sitzungstag

    📉In der letzten #Plenarsitzung vor der Bundestagswahl hat @merzcdu eine klare Bilanz der Kanzlerschaft von Olaf Scholz gezogen: Wir stecken mittlerweile im dritten Jahr einer #Rezession, Kapital fließt aus Deutschland ab – und gleichzeitig verschärft sich die Migrationsdebatte.

    ⏰Für mich ist klar: Wir brauchen einen #Politikwechsel in unserem Land: Es sind nur noch 12 Tage bis zur Bundestagswahl.

    🗳️Am 23.02. ist es so weit: beide Stimmen für die #CSU.

    #bundestag #wahl #reichstag #debatte #wahlkreis #wahlkampf
    ...

    77 0

    Politik sollte den #Rahmen setzen und nicht jedes Detail regeln. Ich bin Team #Freiheit, #Selbstbestimmung und Eigenverantwortung – denn wir müssen lernen, selbst #Verantwortung zu übernehmen, bevor wir nach dem Staat rufen. 🏛️ ...

    22 0

    Viele #Unternehmen investieren nicht mehr in Deutschland. Wir müssen #Anreize schaffen, damit sie bleiben und #Arbeitsplätze erhalten werden. Nur so können wir #Steuereinnahmen sichern und langfristig für Wohlstand sorgen. 💼 📊

    #wirtschaft #unternehmen #wahlkreis
    ...

    28 0

    Fachkräftemangel trifft auf steigende #Arbeitslosigkeit – eine kuriose Situation. Während der öffentliche Sektor wächst, kämpfen #Unternehmen mit #Bürokratie und Fachkräftemangel. #Bürokratieabbau bleibt eine große Herausforderung.

    #teil4 #bürokratie #unternehmen #bundestag
    ...

    29 0

    Gespräch mit dem Bauernverband

    👨‍🌾Die Kreisverbände Neumarkt und Amberg-Sulzbach luden die Direktkandidaten im Wahlkreis zu einem Agrarpolitischen #Austausch nach #Kastl ein. Vielen Dank an die Kreisobmänner Michael Gruber und Peter Beer für die #Initiative.

    ➡️Wir setzen uns als #Anwalt für den ländlichen Raum und seine Bewohner ein. Landwirte spielen eine entscheidende Rolle für unsere #Ernährungssicherheit und verdienen Anerkennung – statt bürokratischer Bevormundung. Deshalb wollen wir als Union beispielsweise die Agrardieselrückvergütung wieder zurückbringen und setzten uns für eine spürbare Entbürokratisierung ein, so wie das durch die Initiative der Bayerischen Staatsregierung schon initiiert wurde. Die Landwirte sind #Leistungsträger unseres Landes. Dies verdient unseren Respekt und unsere Anerkennung.

    @bauernverband_ndb_opf @bayerischerbauernverband #gespräch #austausch #bauernverband
    ...

    47 0

    ℹ️Veranstaltung mit Prof. Carlo Masala

    🏛Der Deutsche #Bundestag hat in der 20. Wahlperiode eine Enquete-Kommission eingesetzt, um diesen Auslandseinsatz aufzuarbeiten und Lehren sowie Vorgaben für zukünftige #Auslandseinsätze zu erarbeiten. In der letzten Woche wurde der #Abschlussbericht der Kommission im Bundestag debattiert.

    ➡️Dies wollen wir zum Anlass nehmen, um über den Bundeswehreinsatz in #Afghanistan und aktuelle #sicherheitspolitische Themen mit Prof. Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, zu diskutieren.

    @asp_csu #asp #veranstaltung #enquete #afghanistan #ensdorf
    ...

    45 0

    In der heutigen Debatte hat sich gezeigt, dass die SPD das Thema Migration im Wahlkampf halten will, obwohl sie keine inhaltlichen Kritikpunkte am Zustrombegrenzungsgestz der @cducsubt hat. Die Grünen wollten inhaltlich nicht mitgehen und lehnen eine Wende in der Migrationspolitik grundsätzlich ab.

    #bundestag #migration #abstimmung #debatte
    ...

    86 3

    Mein Wahlkreis Amberg | Amberg-Sulzbach | Neumarkt: Ein Flächenwahlkreis in der Oberpfalz

    #neumarkt #wahlkreis #unterwegs
    ...

    66 0

    #WeRemember - Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von der Roten Armee befreit. Dieser Tag steht als #Mahnmal für die unvorstellbaren Grauen, die Millionen von Menschen im Holocaust erleiden mussten. Die #Befreiung des Lagers markiert das Ende eines der finstersten Kapitel der Geschichte der Menschheit.

    Heute fand eine #Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag statt. Roman Schwarzman, der in diesem Jahr die Gedenkrede vor dem #Parlament hielt, schilderte eindrucksvoll den Terror seiner Kindheit, seine Flucht unter Bombenangriffen und den mörderischen #Rassenwahn der Nazis, der auch das Leben von #Familienmitgliedern forderte.

    Es ist unsere Pflicht, das #Gedenken an die Opfer zu wahren, aus der #Geschichte zu lernen und uns für eine Welt einzusetzen, in der Hass und Intoleranz keinen Raum haben.

    #WeRemember
    ...

    64 8

    FLYER

    Foto UPLOAD

    Hier können Sie Fotos vom Wahlkampf hochladen

    Keine Datei ausgewähltAkzeptierte Dateiformate: jpg, jpeg, jpe, png. Max. Dateigröße: 5 MB

    1 + 6 =