Susanne Hierl

Mitglied des Bundestages

Wahlkreis Amberg | Amberg-Sulzbach | Neumarkt i.d.OPf.

Bundestagswahlkampf 2025

Lernen Sie mich besser kennen und begleiten Sie mich im Bundestags­­Wahlkampf 2025

Document
AM
23.
02.
2025
WÄHLEN

Wollen Sie mehr über mich erfahren, so besuchen Sie gerne meine Homepage oder schauen Sie mal nach meinen Social Media Aktivtäten.

Kommen Sie gerne an den Infoständen vorbei und kommen Sie persönlich mit mir ins Gespräch:

    • 10. Januar 2025, 16.00 Uhr, Infostand Glühwein am Rathaus, Auerbach
    • 18. Januar 2025, 09.30 Uhr – 12.30 Uhr, Infostand in Amberg, Krambrücke Innenstadt
    • 25. Januar 2025, 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, Infostand in Neumarkt, Rathausplatz
    • 01. Februar 2025, 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, Infostand in Neumarkt, Rathausplatz
    • 13. Februar 2025, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr, Infostand in Dietfurt, Wochenmarkt am Rathausplatz
    • 14. Februar 2025, 13:30 Uhr – 17.00 Uhr, Infostand in Parsberg, Bauernmarkt am Stadtplatz
    • 15. Februar 2025, 08.00 Uhr – 12.30 Uhr, Infostand in Vilseck, Vor Edeka, Amberger Str. 2
    • 15. Februar 2025, 08.30 Uhr – 12.30 Uhr, Infostand in Gebenbach, Vor Bäckerei Kredler, Hauptstr. 7
    • 15. Februar 2025, 09.30 Uhr – 12.30 Uhr, Infostand in Amberg, Krambrücke Innenstadt
    • 22. Februar 2025, 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, Infostand in Neumarkt, Rathausplatz

    Impressionen wahlkampf Bundestag 2025

    Fragen und Antworten

    Diese Fragen höre ich immer wieder

    Wie groß ist IHR Wahlkreis 231 „Amberg“?

    Der Wahlkreis Amberg, für den ich zuständig bin, ist flächenmäßig größer als das Saarland.
    Er umfasst den Landkreis Neumarkt, den Landkreis Amberg-Sulzbach und die kreisfeie Stadt Amberg.

    Wie sieht der Alltag einer Bundestagabgeordneten aus?

    Ca. 21 Wochen im Jahr verbringe ich in Berlin. In dieser Zeit haben wir Sitzungswochen. Die restliche Zeit bin ich im Wahlkreis unterwegs oder auf Reisen für meine Arbeit in den verschiedenen Ausschüssen.

    Während der Sitzungswoche in Berlin gibt es feststehende Termine, wie die Plenartage von Mittwoch bis Freitag und die Treffen in der Fraktion, Arbeitsgruppensitzungen oder Ausschusssitzungen. Dabei verändern sich die Themen ständig und werden beeinflusst von aktuellen politischen Entwicklungen. Wenn ich nicht an Plenarsitzungen teilnehme, dann führe ich Gespräche mit Experten, kümmere mich um Bürgeranfragen oder bereite mich auf Reden vor.

    Im Wahlkreis bin ich frei in meiner Terminplanung. Mir ist es wichtig, mich mit den Menschen im Wahlkreis auszutauschen, um über deren Herausforderungen informiert zu sein und die Themen nach Berlin mitzunehmen. So bin ich im Gespräch mit den Bürgermeistern, spreche mit Bürgern und auch Unternehmern. Weiter besuche ich Vereine, Behörden und Institutionen. Die Themen, die die Menschen bewegen nehme ich mit nach Berlin, um darauf aufmerksam zu machen bzw. um Lösungen herbeizuführen.

    Zu meinen Aufgaben gehört es auch, vor Ort präsent bei den Menschen zu sein und Feste und Jubiläen zu besuchen. Zu meinen Aufgaben gehört es auch, direkt vor Ort bei den Menschen zu sein, also auch Feste und Jubiläen zu besuchen. Dies zeigt meine Wertschätzung für die oft ehrenamtliche Arbeit, die dort geleistet wird. Es ist aber auch eine Gelegenheit für mich, mit verschiedenen Menschen ins Gespräch zu kommen und für sie ansprechbar zu sein – ganz ohne konkreten Anlass.

    Was habe ich die letzten drei Jahre während meiner ersten Wahlperiode gemacht?

    Ich habe die Zeit genutzt, um mich in Berlin intensiv mit den Themen, für die ich verantwortlich bin, auseinanderzusetzen und aktiv daran zu arbeiten. Weiter habe ich mir ein Netzwerk aufgebaut, um die Ansprechpartner für die Themen zu kennen, damit ich die Bürgerinnen und Bürger in vielen Fällen unterstützen kann.
    Ich habe die Ansprechpartner im Wahlkreis kennengelernt und mich mit den spezifischen Themen vertraut gemacht.
    Zu den verschiedensten Themen habe ich die Betroffenen zusammengebracht und Plattformen für Austausch geschaffen.

    Welche Kompetenzen braucht ein Bundestagsabgeordneter?

    Es gibt keine berufliche Voraussetzung, die ein Abgeordneter erfüllen muss, damit er für den Deutschen Bundestag kandidieren kann.

    Meine langjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik macht es mir leichter, die Problemstellungen der Bürgermeister und Landräte nachvollziehen zu können. Die Bürgermeister müssen mir die Grundlagen der Gemeindepolitik nicht erklären, das erleichtert vieles. Weiter kommt mir meine Ausbildung als Rechtsanwältin zugute. Ich bin es gewohnt, mich in neue Sachverhalte einzuarbeiten und über den Tellerrand hinauszuschauen.

    In meiner über 20-jährigen Berufserfahrung in einer international tätigen Beratungsgesellschaft habe ich viel mit dem deutschen Mittelstand zusammengearbeitet, daher ist mir der Umgang mit Unternehmern und deren Herausforderungen vertraut.

    Das alles waren gute Voraussetzungen, um mich gut in die Tätigkeit als Abgeordnete einzuarbeiten und auch schnell in die Themen zu kommen. Es hilft mir aber auch, mit meinem beruflichen Hintergrund Politik aus einer anderen Perspektive sehen zu können.

    Wie kann man in vielen Themen mitsprechen, woraus zieht man die Expertise in Themen?

    Bei der Komplexität der Themen ist es zeitlich nicht möglich, in allen Themenbereichen Expertin zu sein. Wenn mir das nötige Wissen fehlt, suche ich den Austausch mit Personen, die in den jeweiligen Bereichen besonders sachkundig sind. Das können Fachleute aus der Pflege, Unternehmer, Mitarbeiter von Unternehmen, Sachverständige oder beispielsweise Waldbesitzer sein. Darüber hinaus besteht ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit für mich aus Gesprächen. Diese helfen mir, zu verstehen, wie Prozesse ablaufen, welche Probleme bestehen, vor welchen Herausforderungen wir stehen und welche Lösungsansätze möglich sind. Dafür ist es wichtig, stets offen für neue Themen zu bleiben, die Bereitschaft zum Lernen zu haben und nicht nur auf ein einziges Thema fokussiert zu sein.

    Wie arbeitet der Deutsche Bundestag? Warum sitzen immer nur wenige Abgeordnete im Plenarsaal?

    Der Deutsche Bundestag ist ein Arbeitsparlament. Nicht alle Abgeordneten beschäftigen sich mit allen Themen, sondern die einzelnen Fragen werden in speziellen Ausschüssen diskutiert und vorab entschieden. Jeder Abgeordnete hat in der Regel ein bestimmtes Fachgebiet. Die Informationen und Argumente zu den verschiedenen Themen erhalten wir dann von den zuständigen Kollegen während der Fraktionssitzungen. Daher sind im Plenum meistens nur die Fachpolitiker anwesend, die sich mit den jeweiligen Themen befassen.

    Wie kann man in vielen Themen mitsprechen, woraus zieht man die Expertise in Themen?

    Bei der Komplexität der Themen ist es zeitlich nicht möglich, in allen Themenbereichen Expertin zu sein. Wenn mir das nötige Wissen fehlt, suche ich den Austausch mit Personen, die in den jeweiligen Bereichen besonders sachkundig sind. Das können Fachleute aus der Pflege, Unternehmer, Mitarbeiter von Unternehmen, Sachverständige oder beispielsweise Waldbesitzer sein. Darüber hinaus besteht ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit für mich aus Gesprächen. Diese helfen mir, zu verstehen, wie Prozesse ablaufen, welche Probleme bestehen, vor welchen Herausforderungen wir stehen und welche Lösungsansätze möglich sind. Dafür ist es wichtig, stets offen für neue Themen zu bleiben, die Bereitschaft zum Lernen zu haben und nicht nur auf ein einziges Thema fokussiert zu sein.

    Wie arbeitet der Deutsche Bundestag? Warum sitzen immer nur wenige Abgeordnete im Plenarsaal?

    Der Deutsche Bundestag ist ein Arbeitsparlament. Nicht alle Abgeordneten beschäftigen sich mit allen Themen, sondern die einzelnen Fragen werden in speziellen Ausschüssen diskutiert und vorab entschieden. Jeder Abgeordnete hat in der Regel ein bestimmtes Fachgebiet. Die Informationen und Argumente zu den verschiedenen Themen erhalten wir dann von den zuständigen Kollegen während der Fraktionssitzungen. Daher sind im Plenum meistens nur die Fachpolitiker anwesend, die sich mit den jeweiligen Themen befassen.

    Was macht ein Abgeordneter, wenn er nicht im Plenum ist?

    Wenn ich nicht im Plenum bin, dann bereite ich mich auf Reden vor, führe Gespräche mit Sachverständigen / Experten zu meinen Berichterstatterthemen in Berlin und setze meine Schwerpunkte und Themen aus dem Wahlkreis um. Ich treffe Besucher, spreche mit Schülern über das Thema Demokratie und wie unser Parlament funktioniert.

    In welchen Ausschüssen arbeite ich mit?

    Ich bin Mitglied in verschiedenen Ausschüssen des Deutschen Bundestages, was exemplarisch zeigt, wie umfangreich die von mir bearbeiteten Themenfelder sind.
    Im Rechtsausschuss beschäftige ich mich mit den verschiedenen Rechtsthemen, wie zum Beispiel dem Familienrecht, dem Selbstbestimmungsgesetz, der Änderung des Namensrechts oder Scheinvaterschaften und Kinderehen. Als Berichterstatterin der Unionsfraktion für Familienrecht im Rechtsausschuss setze ich mich in diesem Ausschuss für ein lebensnahes Familienrecht ein.
    Im Unterausschuss Europarecht Beraten wir über rechtspolitische Vorhaben auf Umsetzungsebene der Europäischen Union. Hier begleite ich den Prozess der europäischen Gesetzgebung und vertrete dabei die deutschen Interessen. Außerdem bin ich Mitglied in der Enquete-Kommission Afghanistan, die den deutschen Afghanistaneinsatz von 2001-2021 untersucht, und den vernetzten Ansatz der deutschen Sicherheitspolitik umsetzt.

    Außerdem arbeite ich für die interkulturellen und internationalen Beziehungen im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und bin die Berichterstatterin für die Deutschen Auslandsschulen.
    Des Weiteren bin ich stellvertretendes Mitglied im Finanzausschuss und im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

    Wie viele Mitarbeiter hat ein Bundestagsabgeordneter?

    Jeder Bundestagsabgeordnete hat ein monatliches Budget für die Bezahlung von Mitarbeitern und kann in diesem Rahmen ein Team beschäftigen. In Berlin habe ich zwei Vollzeitmitarbeiter und eine Teilzeitkraft. In meinem Wahlkreis beschäftige ich zwei Teilzeitkräfte in den Wahlkreisbüros sowie eine Vollzeitkraft, die mit mir während der Wahlkreiswochen in Berlin arbeitet.
    Die Mitarbeiter sind hauptsächlich dafür zuständig, die Ausschüsse vorzubereiten, Themen mit anderen Teams abzustimmen, Termine zu organisieren, Reden zu recherchieren und den Schriftverkehr zu übernehmen.

    Stimmt es, dass ...

    Bundestagsabgeordnete einen Fahrer haben?
    Bundestagsabgeordnete haben keinen eigenen Fahrer. Allerdings steht den Bundestagsabgeordneten für die Ausübung ihres Mandates ein Fahrservice in Berlin zur Verfügung, der bei Bedarf genutzt werden kann. Im Wahlkreis fahre ich selbst mit meinem privaten PKW.

    Bundestagsabgeordnete eine Wohnung in Berlin gestellt bekommen?
    Das ist nicht korrekt. Jeder Abgeordnete muss sich selbst um seine Unterkunft kümmern. Wir erhalten dazu eine Pauschale, aus der wir unsere Unterkunftskosten bestreiten können. Es gibt Kollegen, die im Hotel wohnen, andere haben eine Wohnung. Es soll auch Kollegen geben, die in ihrem Büro übernachten.

    alle Bundestagsabgeordnete Personenschutz haben?
    In Deutschland ist das Bundeskriminalamt (BKA) für den Schutz von Mitgliedern der Verfassungsorgane zuständig. Im Falle einer Gefährdungslage schützt das BKA anlassbezogen besonders gefährdete Personen, die sogenannten Schutzpersonen. Dies ist aber die Ausnahme.

    alle Abgeordnete nach Berlin fliegen?
    Die Anreise kann jeder Abgeordneter selbst gestalten. Ich bevorzuge persönlich den Zug, da ich hier in Ruhe arbeiten kann und entspannt ankomme.

    Abgeordnete überproportional viel Geld verdienen?
    Die Vergütung von Abgeordneten unterteilt sich in zwei Komponenten, die steuerpflichtigen Bezüge und eine steuerfreie Pauschale. Die Bezüge der Abgeordneten sind transparent und für jedermann nachvollziehbar. Sie können diese abrufen unter Deutscher Bundestag – Aufwandsentschädigung. Unsere Diäten versteuern wir wie alle anderen Steuerpflichtigen.

    Neben unseren Bezügen erhalten wir eine steuerfreie Pauschale, mit der wir unsere Büros im Wahlkreis, die Unterkunft in Berlin und v. a. die Mobilität im Wahlkreis bestreiten. Die Höhe der Pauschale können Sie hier abrufen:

    Sie wollen noch mehr über meine Arbeit informieren?

    Dann besuchen Sie meine Homepage www.susanne-hierl.de

    Oder kommen Sie gerne an den Infoständen vorbei und sprechen mich direkt an.

    Social Media beiträge

    150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberölsbach.
    Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!
    Danke für Euren Einsatz das ganze Jahr über!
    #ehrenamt #feuerwehr #Jubiläum
    ...

    98 0

    ➡️ Die globalen Krisen und gesundheitspolitischen Herausforderungen erfordern eine #nachhaltige #Gesundheitspolitik.

    💬 Zu dieser Thematik habe ich letzte Woche an einem fraktionsübergreifenden parlamentarischen Frühstück zur #Globalen Gesundheit teilgenommen.

    🚀 Gemeinsam mit anderen Abgeordneten und unserem neuen #Parlamentarischen Staatssekretär @georgkippels haben wir über wichtige Lösungsansätze gesprochen.

    ℹ️ Mehr Informationen findet man auf der Webseite des Global Health Hub, wo ich als Mitglied im Lenkungskreis tätig bin.

    #globalegesundheit #globalhealthhub #politik #austausch
    ...

    44 0

    🇺🇸 Der Berlin-Tag für die amerikanischen Teilnehmer des Parlamentarischen Patenschaftsprogramms (#PPP) gilt als einer der #Höhepunkte und zugleich Abschluss ihres Austauschjahres. Gerne habe ich die Gelegenheit genutzt und Molly Ross aus meinem #Wahlkreis in #Berlin getroffen.

    🏛️ Die amerikanischen Teilnehmer verbrachten einen Tag im Bundestag. Zum alljährlichen Berlin-Tag, an dem die US-Stipendiaten ihre Paten-Abgeordneten treffen, sind sich #Deutschland und die #USA besonders nahe. Nach einer Teilnahme an der #Plenarsitzung des Deutschen Bundestages und #Diskussionsrunden mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages zu aktuellen politischen Themen wurde die Gruppe vom Geschäftsträger ad interim an der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika im Bundestag begrüßt.

    💬 Nachdem ich Molly Ross bereits in Sulzbach-Rosenberg getroffen hatte, konnte ich mich erneut mit ihr über ihre #Erfahrungen in Deutschland sowie ihre #Eindrücke vom Bundestag austauschen.

    #usa #austausch #bundestag @cbyxppp
    ...

    74 0

    Hallo, ich bin Maximilian und ich komme aus Sulzbach-Rosenberg. Ich bin 15 und Schüler auf der Walter-Höllerer-Realschule. Ich hatte eine sehr interessante Woche im Bundestag: Dabei konnte ich zum Beispiel die Regierungserklärung des Kanzlers live miterleben, das und weiteres seht ihr ja alles im Video. Vielen Dank für das schöne Praktikum!

    #bundestag #cducsubt #berlin #praktikum
    ...

    53 0

    💯 Der #Politikwechsel kann nun beginnen: Unser Kanzler @merzcdu hat heute seine erste #Regierungserklärung im Bundestag gehalten.

    🚀 Friedrich Merz will seinen Schwerpunkt unter anderem auf die Außen- und Europapolitik sowie die Wirtschaftspolitik legen. Los geht‘s!

    #bundestag #politikwechsel #kanzler #bundeskanzler
    ...

    73 0

    🎉 Neue Aufgabe in Berlin: Bei der gestrigen #Fraktionssitzung wurde ich zur Rechtspolitischen Sprecherin der @cducsubt -Bundestagsfraktion gewählt. Als #Vorsitzende der Arbeitsgruppe #Recht werde ich die Arbeit der Unionsabgeordneten im Rechtsausschuss federführend koordinieren.

    💯 Ich freue mich sehr über den großen Vertrauensbeweis, der mit der Übernahme dieser Position verbunden ist. Ich werde die Arbeit der #Bundesregierung in den nächsten vier Jahren konstruktiv begleiten und den #Politikwechsel voranbringen.

    ⚖️ Die Aufgaben in der #Rechtspolitik sind vielfältig: Von der #Gesetzgebung im Zivil-, Familien-, Straf- oder Mietrecht. Aber auch die Modernisierung der Justiz und die Beschleunigung und Vereinfachung von Verfahren wird in der nächsten #Wahlperiode eine große Rolle spielen.

    🤝🏼 In dieser Position folge ich auf meinen Kollegen Dr. @Guenterkrings MdB, der nun die Position des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion für #Innen und #Recht übernimmt. Ich freue mich auf eine gute #Zusammenarbeit.

    #bundestag #recht #fraktion #cducsu
    ...

    123 8

    ➡️ In dieser Woche konnte ich wieder eine #Schülergruppe im Bundestag begrüßen. Drei 11. Klassen des Willibald-Gluck-Gymnasiums #Neumarkt befinden sich für eine Woche in der #Hauptstadt auf Klassenfahrt.

    🏛️ Im Gespräch ging es unter anderem um meine Tätigkeit als #Abgeordnete mit dem #Wechsel zwischen Sitzungswochen in #Berlin und den Wochen im Wahlkreis. Natürlich interessierten sich die #Schüler für meinen Weg in die Politik. Weitere Fragen gingen beispielsweise über die #Migrationspolitik, Wehrpflicht oder Waffenlieferungen und die deutsche #Außenpolitik.

    💯 Danke für die tolle #Diskussion und eine tolle Zeit in Berlin!

    #berlin #bundestag #hauptstadt #gespräch #diskussion
    #schüler
    ...

    80 0

    🇺🇸 In dieser Woche befinden sich die deutschen Teilnehmer des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (#PPP) für das #Schuljahr 2025/26 zu einer Vorbereitungswoche in #Berlin. Ich habe Thomas Liepold aus Batzhausen im Bundestag getroffen, der ein #Jahr in den Vereinigten Staaten verbringen wird.

    🏐 Der 17-Jährige ist #Schüler an der FOS Regensburg und macht in seiner Freizeit gerne #Sport, wie beispielsweise #Volleyball. Ich konnte ihm den Reichstag sowie die Kuppel zeigen und mich mit ihm über sein Interesse an den USA austauschen.

    🏛️ Der #Bundestag vergibt Stipendien für ein Austauschjahr in den USA – an Schüler sowie junge Berufstätige. Dabei schlüpfen die Stipendiaten in die Rolle von Junior-Botschaftern, verbringen ein Jahr in einer #Gastfamilie und gehen zur #Highschool. Die Bewerbungsfrist für das Programm 2026 / 2027 läuft noch bis zum 12. September 2025.
    Weitere Infos Bewerbung gibt’s unter: www.bundestag.de/ppp

    #ppp #bundestag #austausschüler #bundestag
    ...

    74 0

    Heute haben die Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Neumarkt i. d. OPf. zu Ehren ihres Schutzheiligen, dem Heiligen Florian, in Lauterhofen den Florianstag begangen.

    Im Rahmen des Festgottesdienstes wurde der verstorbenen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden gedacht.

    Herzlichen Dank für den selbstlosen Einsatz im Ehrenamt für die Bürgerinnen und Bürger.
    #Florianstag2025 #ehrenamt
    ...

    176 0

    Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Flossenbürg durch die Amerikaner befreit.
    Heute haben Überlebende, deren Angehörige und viele weitere Gäste im Rahmen eines Gedenkaktes dieses Ereignisses gedacht.
    In den Reden, u. a. von Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, wurde an die Ermordeten, die weiteren Opfer der unaussprechlichen Gräueltaten und die Befreiung erinnert. Die Worte der Angehörigen haben uns alle sehr bewegt.
    Die Gedenkstätte Flossenbürg unter Leitung von Prof. Dr. Skriebeleit ist ein wichtiger Ort der Erinnerung, der Bildung und gegen das Vegessen. Danke für diese Arbeit.
    #niewieder #Gedenken
    ...

    31 0

    FLYER

    Foto UPLOAD

    Hier können Sie Fotos vom Wahlkampf hochladen

    Keine Datei ausgewähltAkzeptierte Dateiformate: jpg, jpeg, jpe, png. Max. Dateigröße: 5 MB

    12 + 15 =