Susanne Hierl
Mitglied des Bundestages
Wahlkreis Amberg | Amberg-Sulzbach | Neumarkt i.d.OPf.
Bundestagswahlkampf 2025
Lernen Sie mich besser kennen und begleiten Sie mich im BundestagsWahlkampf 2025
Wollen Sie mehr über mich erfahren, so besuchen Sie gerne meine Homepage oder schauen Sie mal nach meinen Social Media Aktivtäten.
Kommen Sie gerne an den Infoständen vorbei und kommen Sie persönlich mit mir ins Gespräch:
- 10. Januar 2025, 16.00 Uhr, Infostand Glühwein am Rathaus, Auerbach
- 18. Januar 2025, 09.30 Uhr – 12.30 Uhr, Infostand in Amberg, Krambrücke Innenstadt
- 25. Januar 2025, 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, Infostand in Neumarkt, Rathausplatz
- 01. Februar 2025, 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, Infostand in Neumarkt, Rathausplatz
- 13. Februar 2025, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr, Infostand in Dietfurt, Wochenmarkt am Rathausplatz
- 14. Februar 2025, 13:30 Uhr – 17.00 Uhr, Infostand in Parsberg, Bauernmarkt am Stadtplatz
- 15. Februar 2025, 08.00 Uhr – 12.30 Uhr, Infostand in Vilseck, Vor Edeka, Amberger Str. 2
- 15. Februar 2025, 08.30 Uhr – 12.30 Uhr, Infostand in Gebenbach, Vor Bäckerei Kredler, Hauptstr. 7
- 15. Februar 2025, 09.30 Uhr – 12.30 Uhr, Infostand in Amberg, Krambrücke Innenstadt
- 22. Februar 2025, 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, Infostand in Neumarkt, Rathausplatz
Impressionen wahlkampf Bundestag 2025
Fragen und Antworten
Diese Fragen höre ich immer wieder
Wie groß ist IHR Wahlkreis 231 „Amberg“?
Der Wahlkreis Amberg, für den ich zuständig bin, ist flächenmäßig größer als das Saarland.
Er umfasst den Landkreis Neumarkt, den Landkreis Amberg-Sulzbach und die kreisfeie Stadt Amberg.
Wie sieht der Alltag einer Bundestagabgeordneten aus?
Ca. 21 Wochen im Jahr verbringe ich in Berlin. In dieser Zeit haben wir Sitzungswochen. Die restliche Zeit bin ich im Wahlkreis unterwegs oder auf Reisen für meine Arbeit in den verschiedenen Ausschüssen.
Während der Sitzungswoche in Berlin gibt es feststehende Termine, wie die Plenartage von Mittwoch bis Freitag und die Treffen in der Fraktion, Arbeitsgruppensitzungen oder Ausschusssitzungen. Dabei verändern sich die Themen ständig und werden beeinflusst von aktuellen politischen Entwicklungen. Wenn ich nicht an Plenarsitzungen teilnehme, dann führe ich Gespräche mit Experten, kümmere mich um Bürgeranfragen oder bereite mich auf Reden vor.
Im Wahlkreis bin ich frei in meiner Terminplanung. Mir ist es wichtig, mich mit den Menschen im Wahlkreis auszutauschen, um über deren Herausforderungen informiert zu sein und die Themen nach Berlin mitzunehmen. So bin ich im Gespräch mit den Bürgermeistern, spreche mit Bürgern und auch Unternehmern. Weiter besuche ich Vereine, Behörden und Institutionen. Die Themen, die die Menschen bewegen nehme ich mit nach Berlin, um darauf aufmerksam zu machen bzw. um Lösungen herbeizuführen.
Zu meinen Aufgaben gehört es auch, vor Ort präsent bei den Menschen zu sein und Feste und Jubiläen zu besuchen. Zu meinen Aufgaben gehört es auch, direkt vor Ort bei den Menschen zu sein, also auch Feste und Jubiläen zu besuchen. Dies zeigt meine Wertschätzung für die oft ehrenamtliche Arbeit, die dort geleistet wird. Es ist aber auch eine Gelegenheit für mich, mit verschiedenen Menschen ins Gespräch zu kommen und für sie ansprechbar zu sein – ganz ohne konkreten Anlass.
Was habe ich die letzten drei Jahre während meiner ersten Wahlperiode gemacht?
Ich habe die Zeit genutzt, um mich in Berlin intensiv mit den Themen, für die ich verantwortlich bin, auseinanderzusetzen und aktiv daran zu arbeiten. Weiter habe ich mir ein Netzwerk aufgebaut, um die Ansprechpartner für die Themen zu kennen, damit ich die Bürgerinnen und Bürger in vielen Fällen unterstützen kann.
Ich habe die Ansprechpartner im Wahlkreis kennengelernt und mich mit den spezifischen Themen vertraut gemacht.
Zu den verschiedensten Themen habe ich die Betroffenen zusammengebracht und Plattformen für Austausch geschaffen.
Welche Kompetenzen braucht ein Bundestagsabgeordneter?
Es gibt keine berufliche Voraussetzung, die ein Abgeordneter erfüllen muss, damit er für den Deutschen Bundestag kandidieren kann.
Meine langjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik macht es mir leichter, die Problemstellungen der Bürgermeister und Landräte nachvollziehen zu können. Die Bürgermeister müssen mir die Grundlagen der Gemeindepolitik nicht erklären, das erleichtert vieles. Weiter kommt mir meine Ausbildung als Rechtsanwältin zugute. Ich bin es gewohnt, mich in neue Sachverhalte einzuarbeiten und über den Tellerrand hinauszuschauen.
In meiner über 20-jährigen Berufserfahrung in einer international tätigen Beratungsgesellschaft habe ich viel mit dem deutschen Mittelstand zusammengearbeitet, daher ist mir der Umgang mit Unternehmern und deren Herausforderungen vertraut.
Das alles waren gute Voraussetzungen, um mich gut in die Tätigkeit als Abgeordnete einzuarbeiten und auch schnell in die Themen zu kommen. Es hilft mir aber auch, mit meinem beruflichen Hintergrund Politik aus einer anderen Perspektive sehen zu können.
Wie kann man in vielen Themen mitsprechen, woraus zieht man die Expertise in Themen?
Bei der Komplexität der Themen ist es zeitlich nicht möglich, in allen Themenbereichen Expertin zu sein. Wenn mir das nötige Wissen fehlt, suche ich den Austausch mit Personen, die in den jeweiligen Bereichen besonders sachkundig sind. Das können Fachleute aus der Pflege, Unternehmer, Mitarbeiter von Unternehmen, Sachverständige oder beispielsweise Waldbesitzer sein. Darüber hinaus besteht ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit für mich aus Gesprächen. Diese helfen mir, zu verstehen, wie Prozesse ablaufen, welche Probleme bestehen, vor welchen Herausforderungen wir stehen und welche Lösungsansätze möglich sind. Dafür ist es wichtig, stets offen für neue Themen zu bleiben, die Bereitschaft zum Lernen zu haben und nicht nur auf ein einziges Thema fokussiert zu sein.
Wie arbeitet der Deutsche Bundestag? Warum sitzen immer nur wenige Abgeordnete im Plenarsaal?
Der Deutsche Bundestag ist ein Arbeitsparlament. Nicht alle Abgeordneten beschäftigen sich mit allen Themen, sondern die einzelnen Fragen werden in speziellen Ausschüssen diskutiert und vorab entschieden. Jeder Abgeordnete hat in der Regel ein bestimmtes Fachgebiet. Die Informationen und Argumente zu den verschiedenen Themen erhalten wir dann von den zuständigen Kollegen während der Fraktionssitzungen. Daher sind im Plenum meistens nur die Fachpolitiker anwesend, die sich mit den jeweiligen Themen befassen.
Wie kann man in vielen Themen mitsprechen, woraus zieht man die Expertise in Themen?
Bei der Komplexität der Themen ist es zeitlich nicht möglich, in allen Themenbereichen Expertin zu sein. Wenn mir das nötige Wissen fehlt, suche ich den Austausch mit Personen, die in den jeweiligen Bereichen besonders sachkundig sind. Das können Fachleute aus der Pflege, Unternehmer, Mitarbeiter von Unternehmen, Sachverständige oder beispielsweise Waldbesitzer sein. Darüber hinaus besteht ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit für mich aus Gesprächen. Diese helfen mir, zu verstehen, wie Prozesse ablaufen, welche Probleme bestehen, vor welchen Herausforderungen wir stehen und welche Lösungsansätze möglich sind. Dafür ist es wichtig, stets offen für neue Themen zu bleiben, die Bereitschaft zum Lernen zu haben und nicht nur auf ein einziges Thema fokussiert zu sein.
Wie arbeitet der Deutsche Bundestag? Warum sitzen immer nur wenige Abgeordnete im Plenarsaal?
Der Deutsche Bundestag ist ein Arbeitsparlament. Nicht alle Abgeordneten beschäftigen sich mit allen Themen, sondern die einzelnen Fragen werden in speziellen Ausschüssen diskutiert und vorab entschieden. Jeder Abgeordnete hat in der Regel ein bestimmtes Fachgebiet. Die Informationen und Argumente zu den verschiedenen Themen erhalten wir dann von den zuständigen Kollegen während der Fraktionssitzungen. Daher sind im Plenum meistens nur die Fachpolitiker anwesend, die sich mit den jeweiligen Themen befassen.
Was macht ein Abgeordneter, wenn er nicht im Plenum ist?
Wenn ich nicht im Plenum bin, dann bereite ich mich auf Reden vor, führe Gespräche mit Sachverständigen / Experten zu meinen Berichterstatterthemen in Berlin und setze meine Schwerpunkte und Themen aus dem Wahlkreis um. Ich treffe Besucher, spreche mit Schülern über das Thema Demokratie und wie unser Parlament funktioniert.
In welchen Ausschüssen arbeite ich mit?
Ich bin Mitglied in verschiedenen Ausschüssen des Deutschen Bundestages, was exemplarisch zeigt, wie umfangreich die von mir bearbeiteten Themenfelder sind.
Im Rechtsausschuss beschäftige ich mich mit den verschiedenen Rechtsthemen, wie zum Beispiel dem Familienrecht, dem Selbstbestimmungsgesetz, der Änderung des Namensrechts oder Scheinvaterschaften und Kinderehen. Als Berichterstatterin der Unionsfraktion für Familienrecht im Rechtsausschuss setze ich mich in diesem Ausschuss für ein lebensnahes Familienrecht ein.
Im Unterausschuss Europarecht Beraten wir über rechtspolitische Vorhaben auf Umsetzungsebene der Europäischen Union. Hier begleite ich den Prozess der europäischen Gesetzgebung und vertrete dabei die deutschen Interessen. Außerdem bin ich Mitglied in der Enquete-Kommission Afghanistan, die den deutschen Afghanistaneinsatz von 2001-2021 untersucht, und den vernetzten Ansatz der deutschen Sicherheitspolitik umsetzt.
Außerdem arbeite ich für die interkulturellen und internationalen Beziehungen im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und bin die Berichterstatterin für die Deutschen Auslandsschulen.
Des Weiteren bin ich stellvertretendes Mitglied im Finanzausschuss und im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Wie viele Mitarbeiter hat ein Bundestagsabgeordneter?
Jeder Bundestagsabgeordnete hat ein monatliches Budget für die Bezahlung von Mitarbeitern und kann in diesem Rahmen ein Team beschäftigen. In Berlin habe ich zwei Vollzeitmitarbeiter und eine Teilzeitkraft. In meinem Wahlkreis beschäftige ich zwei Teilzeitkräfte in den Wahlkreisbüros sowie eine Vollzeitkraft, die mit mir während der Wahlkreiswochen in Berlin arbeitet.
Die Mitarbeiter sind hauptsächlich dafür zuständig, die Ausschüsse vorzubereiten, Themen mit anderen Teams abzustimmen, Termine zu organisieren, Reden zu recherchieren und den Schriftverkehr zu übernehmen.
Stimmt es, dass ...
Bundestagsabgeordnete einen Fahrer haben?
Bundestagsabgeordnete haben keinen eigenen Fahrer. Allerdings steht den Bundestagsabgeordneten für die Ausübung ihres Mandates ein Fahrservice in Berlin zur Verfügung, der bei Bedarf genutzt werden kann. Im Wahlkreis fahre ich selbst mit meinem privaten PKW.
Bundestagsabgeordnete eine Wohnung in Berlin gestellt bekommen?
Das ist nicht korrekt. Jeder Abgeordnete muss sich selbst um seine Unterkunft kümmern. Wir erhalten dazu eine Pauschale, aus der wir unsere Unterkunftskosten bestreiten können. Es gibt Kollegen, die im Hotel wohnen, andere haben eine Wohnung. Es soll auch Kollegen geben, die in ihrem Büro übernachten.
alle Bundestagsabgeordnete Personenschutz haben?
In Deutschland ist das Bundeskriminalamt (BKA) für den Schutz von Mitgliedern der Verfassungsorgane zuständig. Im Falle einer Gefährdungslage schützt das BKA anlassbezogen besonders gefährdete Personen, die sogenannten Schutzpersonen. Dies ist aber die Ausnahme.
alle Abgeordnete nach Berlin fliegen?
Die Anreise kann jeder Abgeordneter selbst gestalten. Ich bevorzuge persönlich den Zug, da ich hier in Ruhe arbeiten kann und entspannt ankomme.
Abgeordnete überproportional viel Geld verdienen?
Die Vergütung von Abgeordneten unterteilt sich in zwei Komponenten, die steuerpflichtigen Bezüge und eine steuerfreie Pauschale. Die Bezüge der Abgeordneten sind transparent und für jedermann nachvollziehbar. Sie können diese abrufen unter Deutscher Bundestag – Aufwandsentschädigung. Unsere Diäten versteuern wir wie alle anderen Steuerpflichtigen.
Neben unseren Bezügen erhalten wir eine steuerfreie Pauschale, mit der wir unsere Büros im Wahlkreis, die Unterkunft in Berlin und v. a. die Mobilität im Wahlkreis bestreiten. Die Höhe der Pauschale können Sie hier abrufen:
Sie wollen noch mehr über meine Arbeit informieren?
Dann besuchen Sie meine Homepage www.susanne-hierl.de
Oder kommen Sie gerne an den Infoständen vorbei und sprechen mich direkt an.
Social Media beiträge
📷 Meine erste #Wahlperiode in #Bildern. Bevor ich in die zweite Wahlperiode starte nehme ich Euch mit zu den zahlreichen Begegnungen in #Berlin und im #Wahlkreis in den letzten 3 Jahren.
🙌🏻 Ich freue mich auf die nächste #Legislatur mit vielen #Gesprächen und Treffen.
#rückblick #wahlkreis #berlin #oberpfalz #aufgehts
@csu_kreis_neumarkt @csu_amberg @csu_amberg_sulzbach
📕 Der #Koalitionsvertrag steht – jetzt beginnt ein neues Kapitel für unser #Land.
➡️ Der #Politikwechsel ist jetzt offiziell eingeleitet. Jetzt geht es darum, unsere Ideen in #Realität zu umzusetzen und ins Machen zu kommen. Nach intensiven #Verhandlungen können wir heute ein klares Aufbruchssignal senden.
💯 Der Koalitionsvertrag trägt klar die #Handschrift der #Union! Darin enthalten ist unter anderem:
🔷 Wende in der Migrationspolitik
🔷 Stärkung der Bundeswehr
🔷 Bürokratieabbau und Staatsmodernisierung
🔷 Abschaffung des Bürgergeldes
🔷 Senkung der Stromsteuer
🔵 Die #CSU wird Verantwortung in zentralen #Bereichen übernehmen: Innen | Ernährung, Landwirtschaft & Heimat | Forschung, Technologie & Raumfahrt. Außerdem stellen wir einen #Staatsminister im Auswärtigen Amt.
🇩🇪 Gemeinsam bringen wir #Deutschland in den nächsten vier Jahren wieder nach vorne.
#koalition #bundestag #vertrag #vorstellung #losgehts
💯 Am Montag fand die #Kreishauptversammlung des ASP-Kreisverbandes Neumarkt im Romantik Hotel Hirschen in Parsberg statt. Herzlichen #Glückwunsch an den wiedergewählten ASP-Kreisvorsitzenden Klaus Schmidt und sein #Team!
🚀 Neben der Neuwahl blieb viel Zeit über die sicherheitspolitische #Weltlage, das (neue) Verständnis in Bezug auf die #NATO und die Aktivitäten Russlands in #Deutschland zu sprechen. Zudem war auch der Zivilschutz Thema, wie auch die Sicht der #JU auf das Thema Wehrpflicht bzw. Dienstpflicht.
➡️ Der Arbeitskreis Außen- und Sicherheitspolitik (@asp_csu) beschäftigt sich als Arbeitskreis der @csu mit allen #Fragen der Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik.
@csu_kreis_neumarkt #versammlung #wahl #vorstandschaft #danke #außenpolitik #arbeitskreis
🛠️ Die Stadt #Neumarkt veranstaltete gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Neumarkt (@khs_neumarkt) in der großen Jurahalle von Sonntag bis Dienstag die Ausbildungsmesse „#Handwerk erleben“. Ziel ist es, das Handwerk mit seinen spannenden Facetten und regionalen #Betrieben in den #Mittelpunkt zu rücken.
➡️ An den drei Messetagen steht vor allem die junge Generation im Fokus: Insgesamt 10 #Handwerksinnungen präsentieren ihre jeweiligen Branchen auf sogenannten „Inseln“. Den Besuchern wird dadurch eine einzigartige Ausstellung geboten. Zahlreiche #Schüler können das moderne wie traditionelle Handwerk hautnah durch spannende Mitmach-Aktionen und praxisnahe #Einblicke erleben.
💯 Gerne war ich auch in Vertretung unseres #Landrats Willibald Gallier zur Eröffnung gekommen und habe die Messe gemeinsam mit dem Neumarkter Oberbürgermeister @markus.ochsenkuehn, dem #Staatsminister Albert Füracker und dem Kreishandwerksmeister Michael Berchtold eröffnet.
Das Handwerk ist im Landkreis Neumarkt ein wichtiger #Wirtschaftsfaktor. 40% der Auszubildenden lernen im Handwerk. Mit 5,3 Mrd. EUR Umsatz trägt das Handwerk maßgeblich zum wirtschaftlichen #Erfolg bei.
🥨 Beim anschließenden #Rundgang überzeugten wir uns von der Leistungsfähigkeit der Branchen und legten beispielsweise beim #Brezenbacken des Bäckerhandwerks selbst Hand an.
#handwerk #messe #neumarkt #ausbildung
🇩🇪 Am Donnerstag wurde im #Rahmen eines Appells das leichte #Logistikbataillon 472 in #Kümmersbruck feierlich in Dienst gestellt. Auch wurde das Fahnenband „Einsatz“ an die Truppenfahne für erfolgreiche Auslandseinsätze verliehen. In meinem #Grußwort ging ich auf die großen Herausforderungen für die #Streitkräfte, aber auch unsere gesamte #Bevölkerung ein. Vielen Dank für Euren #Dienst.
🪖 Zum #Indienststellungsappell konnte der Kommandeur des LogBtl 472 Oberstleutnant Martin Hillebrand #Oberst Martin Kampf, den Kommandeur des Logistikregiments 4 und zahlreiche kommunalpolitische Vertreter auf dem #Appellplatz der Schweppermann-Kaserne begrüßen. Die Indienststellung ist der Abschluss einer Reorganisation des LogBtl472 in ein leichtes LogBat472, um auf die Anforderungen der #Bündnis- und Landesverteidigung zu reagieren.
💯 Die Indienststellung ist ein wichtiger #Schritt, um die Logistik der Bundeswehr noch besser aufzustellen. Im Falle eines #Konflikts an der #NATO-Ostflanke gilt #Deutschland als eine Drehscheibe für den Nachschub.
Anschließend durfte ich, zusammen mit #Oberst Kampf, das Fahnenband „Einsatz“ an der Truppenfahne anbringen. Das #Fahnenband hat das Bataillon als sichtbare Anerkennung und #Auszeichnung für die Teilnahme an zurückliegenden Auslandseinsätzen erhalten.
@bundeswehr #kümmersbruck #indienststellung #heer #oberpfalz #appell
🚄 Am Donnerstag fand auf meine Einladung hin ein #Bahnfachgespräch für den Bundeswahlkreis Amberg im Landratsamt Neumarkt statt. Der DB-Konzernbevollmächtigten für Bayern, Herr Heiko Büttner, informierte die anwesenden #Kommunalpolitiker über die Planungen zur #Generalsanierung der Strecken Nürnberg-Regensburg und der #Elektrifizierung der #Metropolenbahn zwischen Hartmanshof und Amberg.
💯 Neben den beiden #Landräten Willibald Gailler und Richard Reisinger der Landkreise Neumarkt und Amberg-Sulzbach konnte ich den Neumarkter Oberbürgermeister @markus.ochsenkuehn und zahlreiche kommunale Mandatsträger willkommen heißen.
➡️ Das #Fachgespräch war eine gute Gelegenheit, um Kommunalpolitiker mit den Verantwortlichen der Deutschen Bahn (@deutschebahn) an einen #Tisch zu bringen und ein breites Themenspektrum an bahnpolitischen Themen anzusprechen.
#bahn #db #fachgespräch #wahlkreis #sanierung #dialog
🏛️ Berlin ist immer eine Reise wert – unter diesem Motto befand sich eine #Besuchergruppe aus meinem Wahlkreis in dieser Woche in der #Bundeshauptstadt. Ich freue mich immer wieder, interessierte Bürger aus der #Heimat im Bundestag zu empfangen, die sich über das politische #Berlin hautnah informieren möchten.
➡️ Nach einem #Vortrag auf der #Besuchertribüne kam ich mit der Gruppe im Reichstag zu einem Gespräch zusammen. In der #Diskussion ging es neben den aktuellen Koalitionsverhandlungen über meinen Arbeitsalltag als direkt gewählte #Abgeordnete und die Abläufe während einer #Sitzungswoche im Bundestag.
🙌🏻 Zu den weiteren #Highlights der Fahrt zählten ein Besuch im Doku-Zentrum der Stiftung „Flucht Vertreibung Versöhnung“ und ein Besuch im Humboldt Forum.
#berlin #bundestag #besucher #reichstag #kuppel #hauptstadt #mdb #diskussion
✉️ Post aus #Amerika
🇺🇸 Elisabeth Stampfer aus dem Dietfurter Gemeindeteil #Mallerstetten verbringt derzeit als PPP-Stipendiatin ein Jahr in den #USA. Sie hat sich eingelebt in Virginia und hat mir ein paar #Eindrücke gesendet:
🏈 In ihrer Schule spielt sie gemeinsam mit ihrer Gastschwester im #Fußballteam. Ein Highlight sind die Fridaynight Footballgames, bei denen die Schüler immer nach einem Motto gekleidet sind und ihr #Team anfeuern. Auch war sie bei einer typisch amerikanischen #Hochzeit.
🇩🇪 Junge Menschen aus #Deutschland und den USA haben die einzigartige #Chance, durch das Parlamentarische Patenschafts-Programm (#PPP) ein Schuljahr im jeweils anderen Land zu verbringen. Der Austausch ermöglicht einen authentischen #Einblick in den amerikanischen #Alltag zu erhalten und fördert das gegenseitige Verständnis.
💯 Die #Stipendiaten wie Elisabeth leben dort in #Gastfamilien, besuchen eine Highschool und sammeln viele spannende #Erfahrungen.
#amerika #usa #austausch #football #family #goodtime
🏛️ Heute tagte der neu gewählte #Bundestag zum ersten Mal in der neuen #Legislaturperiode. Mit der konstituierenden Sitzung nahm der 21. Deutsche Bundestag seine #Arbeit auf. Dies ist immer ein ganz besonderer Moment in unserer #Demokratie.
🚀 Für die kommenden vier Jahre darf ich erneut als direkt gewählte #Abgeordnete den Wahlkreis #Amberg im #Bundestag vertreten. Es ist mir eine #Ehre und ich freue mich darauf, mich weiterhin für unsere Heimat in #Berlin einzusetzen.
💯 Herzlichen #Glückwunsch an @juliakloeckner zu deiner Wahl als Bundestagspräsidentin! Mit dem protokollarisch zweithöchsten Amt unserer #Republik trägst Du eine verantwortungsvolle Aufgabe. Ich wünsche ich Dir viel Erfolg!
#bundestag #konstituierung #aufgehts #wahl #präsidentin
🙌🏻 Herzlichen Glückwunsch an @andrea.lindholz zur Nominierung für das Amt der #Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages! In der heutigen #Landesgruppensitzung haben wir meine Kollegin Andrea Lindholz für das wichtige Amt aufgestellt. Ich wünsche Dir alles #Gute! Du bist genau die richtige Wahl in diesen herausfordernden Zeiten!
🏛️ Morgen starten wir in die neue #Legislaturperiode und wählen bei der konstituierenden #Sitzung das Präsidium des Bundestages.
🍺 Der CSU-Ortsverband @csu_postbauerheng lud am vergangenen Wochenende zu seinem traditionellen #Starkbierfest im Saal des Gasthauses Stiegler ein. Herzlichen Dank an den Bürgermeister und Ortsvorsitzenden @horstkratzer und sein #Team für die Durchführung der einmaligen #Veranstaltung!
➡️ In einem kurzen #Grußwort sprach ich zur aktuellen Lage in #Berlin. Meine Einschätzung ließ sich folgendermaßen zusammenfassen: „Es ist ernst, aber nicht hoffnungslos.“
🎼 Die Hamberger Buam sorgten mit der #Steirischen und bayerischen und böhmischen Liedern für beste Stimmung. Den #Höhepunkt des Programms bildete Marianne Bogner, die in ihrer Fastenpredigt als „Rathaus-Uschi“ viel über die #Kommunalpolitik berichtete und den Politikern die Leviten las. Als #Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins #Pavelsbach war Bogner bestens für den Auftritt geeignet und konnte zahlreiche lokale Anekdoten in ihren #Auftritt miteinbauen.
🔷 Im Rahmen der Veranstaltung wurde Michael Frisch als Bürgermeisterkandidat der #CSU für die #Kommunalwahl im kommenden Jahr vorgestellt.
#starkbier #csu #dahoam #postbauerheng